Meine Themen
Gute Bildung für alle
Ich bin überzeugt: Bildung entscheidet über Chancen im Leben. Sie darf nicht davon abhängen, wie viel Geld Eltern haben, wo ein Kind wohnt oder welche Sprache zu Hause gesprochen wird. Für mich zählt nicht, woher jemand kommt, sondern wohin er oder sie will.
Deshalb setze ich mich für ein Bildungssystem ein, das alle stärkt – von Anfang an. Kitas müssen gebührenfrei sein und jedes Kind bestmöglich fördern – mit gut ausgebildetem Personal und klaren Qualitätsstandards. Das letzte Kita-Jahr soll verpflichtend werden, damit alle Kinder gut vorbereitet in die Schule starten.
Ich will, dass jedes Schulkind verlässlichen Unterricht bekommt – überall im Land. Dafür brauchen wir mehr Lehrkräfte, bessere Ausbildung, faire Bedingungen und funktionierende Vertretungslösungen. Ganztagsschulen sollen mehr sein als Betreuung – sie müssen echte Lern- und Lebensorte sein.
Gute Bildung ist Teamarbeit. Deshalb brauchen wir an jeder Schule Schulsozialarbeit, IT-Fachkräfte, Verwaltung und pädagogische Unterstützung. Ich will, dass Lehrkräfte gute Arbeitsbedingungen haben – mit fairer Bezahlung, mehr Zeit für Pädagogik und moderner Ausstattung. Denn: Bildung ist Zukunft – und sie darf kein Zufall sein.
Bezahlbarer Wohnraum: Für eine echte Mietenwende in Baden-Württemberg
Wohnen ist für mich mehr als ein Dach über dem Kopf – es ist ein Menschenrecht. Doch bezahlbarer Wohnraum wird in Baden-Württemberg immer knapper, die Mieten steigen – sogar auf dem Land. Ich will das nicht länger hinnehmen. Deshalb setze ich mich für eine Wohnungspolitik ein, die gerecht ist, sozial wirkt und dem Markt klare Grenzen setzt.
Ich fordere: Wohnraumförderung muss dorthin gehen, wo sie gebraucht wird. Statt Einfamilienhäuser auf der grünen Wiese zu subventionieren, will ich mehr geförderten Mietwohnungsbau – altersgerecht, familienfreundlich und klimagerecht. Gemeinwohlorientierte und kommunale Bauträger gehören in den Mittelpunkt. Das Land selbst soll wieder bauen – mit einer neuen Wohngemeinnützigkeit.
Auch bei der Bodenpolitik will ich einen echten Wandel: Grundstücke dürfen keine Spekulationsobjekte sein. Ein Landes-Bodenfonds soll aktiv Flächen sichern und im Erbbaurecht weitergeben – langfristig, preisstabil und sozial gebunden.
Klimagerechtigkeit und Wohnungsbau gehören für mich zusammen. Deshalb will ich nachhaltiges Bauen gezielt fördern: mit Holz, Recyclingmaterialien und seriellem Bauen. Ich setze auf Nachverdichtung, Umnutzung und Aufstockung – statt Flächenverbrauch durch Neubau auf der grünen Wiese.
Ehrenamt stärken – Engagement verdient Rückhalt
„Die Welt lebt von denen, die mehr tun, als ihre Pflicht.“ Auch ich bin seit vielen Jahren in verschiedenen Bereichen ehrenamtlich aktiv – ich weiß, was es heißt, Verantwortung zu übernehmen, Zeit zu investieren und mit Leidenschaft dabei zu sein. Baden-Württemberg ist Ehrenamtsland: Ob im Sportverein, in der Musikkapelle oder beim Erhalt von Brauchtum – unsere vielfältige Vereinswelt hält unsere Gesellschaft zusammen. Dieses Engagement braucht politische Rückendeckung: weniger Bürokratie, mehr Wertschätzung – und zum Beispiel die Übernahme von GEMA-Gebühren für gemeinnützige Vereine. Wer sich für andere einsetzt, soll nicht draufzahlen müssen.
.